
Dokumente mit dem Schlüsselwort
Opferschutz
CORAktuell 12. Jg. 2007
Fachinformationsdienst CORAktuell - 12. Ausgabe - Mai 2007
Themen:
"Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen: altes Thema - neue Schwerpunkte?"
mit Beitrag der Parlamentarischen Staatssekretärin für Frauen und Gleichstellung M-V und
Interviews mit der Justizministerin und dem Innenminister M-V
"Opferschutz - aneinander vorbei?" von Sabine Jonitz, Waren
Größe: 287 KB | Format: pdf | Datum: 06.05.2008
CORAktuell 19. Jg. 2008
Fachinformationsdienst CORAktuell - 19. Ausgabe - Dez. 2008
Themen:
Opferschutz im Strafverfahren
Im Fokus: Strafverfahren bei häuslicher Gewalt und bei sexualisierter Gewalt gegen Frauen und Kinder
Größe: 364 KB | Format: pdf | Datum: 25.03.2009
Ich habe Rechte
Adressen aller Unterstützungeinrichtungen für Betroffene von Straftaten im Polizeidirektionsbereich Rostock
Größe: 726 KB | Format: pdf | Datum: 19.01.2010
Ich habe Rechte
Poster: Ich habe Rechte Hilfe und Beratung für Betroffene von Straftaten
Größe: 488 KB | Format: pdf | Datum: 21.01.2010
Opfer haben Rechte - Rostocker Blitz vom 24.01.10
Presseartikel vom 24.1.2010 über das Pressegespräch "Opfer haben Rechte"
Größe: 1 MB | Format: pdf | Datum: 25.01.2010
Arbeitshilfe zum Kinderschutz § 8a SGB VIII in Frauenhäusern und anderen Einrichtungen des Opferschutzes
Arbeitshilfe zum Kinderschutz § 8a SGB VIII in Frauenhäusern und anderen Einrichtungen des Opferschutzes
Größe: 461 KB | Format: pdf | Datum: 05.01.2011
Wo Gewalt ist muss auch Schutz sein
Wo Gewalt ist muss auch Schutz sein. Anlässlich des 25. Novembers, dem Internationalen Tag zur Beseitigung jeder Form von Gewalt gegen Frauen, fordert die Koordinierungsstelle CORA eine Finanzierungs- und Planungssicherheit im Opferschutz bei häuslicher und sexualisierter Gewalt in M-V.
Größe: 314 KB | Format: doc | Datum: 24.11.2011
Flyer Globallokal
OstseeZeitung 07 08 2014
Carsten Spies, Geschäftsführer des dt. Kinderschutzbundes fordert anlässlich einer bundesweiten Razzia gegen einen Kinderporno Ring verbesserte Hilfen für die Opfer. OZ Artikel vom 7.8.2014
Größe: 97 KB | Format: pdf | Datum: 08.08.2014
Endfassung Pressemitteilung 21 08 2014
Gemeinsame Presseerklärung des Landesfrauenrates M-V •der LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrts-pflege M-V • des Allgemeinen Behindertenverbandes M-V e.V."Für Selbstbestim-mung und Würde" • der Gewerkschaft der Polizei / Landesfrauengruppe M-V • des Bürgerschaftspräsidenten der Hansestadt Rostock
Größe: 537 KB | Format: pdf | Datum: 21.08.2014
Stellungnahmen der Landesregierung Petitionsausschuss 13 08 2015
Der Petitionsausschuss des Landtages M-V hat nach seiner öffentlichen Beratung zur Petition „Opferschutz als Pflichtaufgabe“ am 25.06.15 Stellungnahmen des Justizministeriums, des Ministeriums für Inneres und Sport und des Ministeriums für Arbeit, Gleichstellung und Soziales, sowie des Finanzministeriums eingeholt. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Antworten
Größe: 61 KB | Format: pdf | Datum: 28.08.2015
Stellungnahme der Ministerien M-V Petitionsausschuss 13 08 2015
Der Petitionsausschuss des Landtages M-V hat nach seiner öffentlichen Beratung zur Petition Opferschutz als Pflichtaufgabe am 25.06.15 Stellungnahmen des Justizministeriums, des Ministeriums für Inneres und Sport und des Ministeriums für Arbeit, Gleichstellung und Soziales, sowie des Finanzministeriums eingeholt. Hier ist die 6-seitige Antwort vom 13. August 2015.
Größe: 404 KB | Format: PDF | Datum: 28.08.2015
Täter mit Umgangsrecht
Vortrag: "Täter mit Umgangsrecht - Was wenn der Kindesvater stalkt" gehalten am 16.09.2015 in Güstrow anlässlich des Fachtages "Kindeswohlgefährdung bei häuslicher Gewalt" von Olga Siepelmeyer, Stop Stalking Berlin
Größe: 2 MB | Format: pdf | Datum: 22.09.2015
Podium des Fachtags KJB 16.09.2015
Broschüre - Bedarfe und Rechte von Opfern im Strafverfahren
Im Rahmen des internationalen Projekts INASC (www.inasc.org) ist eine Veröffentlichung (ein Toolkit) entstanden. Die Broschüre stellt die EU-Opferschutzrichtlinie und gesetzliche Anpassungen auf Bundesebene vor. Die Opferschutzrichtlinie 2012/29/EU der Europäischen Union vom 25. Oktober 2012 etabliert in einem neuen Umfang Mindeststandards für die Rechte, die Unterstützung und den Schutz von Opfern von Straftaten, wobei besondere Vorschriften für gewaltbetroffene Menschen gelten, die aufgrund ihrer Beziehung zum Täter gefährdet sind. Die Richtlinie hat auch in Deutschland zu rechtlichen Anpassungen geführt. In der Broschüre sind wichtige Befunde aus dem Projekt INASC aufgeführt, die zeigen, wo wesentliche Handlungsbedarfe im Bereich Opferschutz im Strafverfahren liegen. Die Broschüre richtet sich an Fachkräfte aus Polizei, Justiz, Opferschutz und Gewaltschutz.
Größe: 389 KB | Format: pdf | Datum: 02.06.2016
Stellungnahme des Beirats des bundesweiten Hilfetelefons Gewalt gegen Frauen
Die vom BMFSFJ berufenen Beirätinnen und Beiräte des bundesweiten Hilfetelefons Gewalt gegen Frauen machen in dieser Stellungnahme auf die mangelnde finanzielle Ausstattung der Unterstützungseinrichtungen aufmerksam, die dazu führt, dass beispielsweise geflüchtete Frauen nicht vollumfänglich beraten werden können, da es an Ressourcen für Sprachmittlung fehlt
Größe: 274 KB | Format: pdf | Datum: 08.06.2016