
3 FAQ
1 FGM
1 FIVE
11 Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt
2 Fachtag
2 Fallzahlen
2 FamFG
1 Familiengericht
2 Familiengerichte
2 Feminismus
14 Finanzierung
6 Flucht
1 Flüchtlingsrat
2 Flüchtlingsunterkunft
7 Forschung
1 Forschungsbericht
20 Frauen
1 Frauen mit Behinderung
1 Frauenbildungsnetz
29 Frauenhaus
10 Frauenhauskoordinierung
1 Frauennotrufe
1 Frauenpolitischer Dienst
3 Frauenunterstützungseinrichtungen
1 Freie Wohlfahrtspflege
4 Friedrich-Ebert-Stiftung
3 Frühe Hilfen
2 Fälle
1 Förderung
3 GeSA
29 Geflüchtete
7 Gefährdung
1 Genitalbeschneidung
1 Genitalverstümmelung
1 Genitalverstümmlung
1 Geschlechtergerechtigkeit
3 Geschlechterverhältnis
3 Gesundheit
16 Gewalt
1 Gewalt egegn Frauen
1 Gewalt geegn Frauen
56 Gewalt gegen Frauen
1 Gewalt gegen Mädchen
18 Gewaltschutz
10 Gewaltschutzgesetz
1 Gewaltschutzkonzept
1 Gleichstellungsbericht
2 Greifswald
1 Grevio
3 Gutachten
1 girls
20 Schutz
4 Schutzauftrag
1 SeLA
3 Sexarbeit
1 Sexismus
1 Sexualisierte Gewalt
1 Sexualität
5 Sicherheit
4 Sorgerecht
2 Sorgerechtsverfahren
1 Soziale Arbeit
2 Spende
22 Stalking
3 Standards
28 Statistik
3 Stellungnahme
9 Strafverfahren
7 Stralsund
5 Studie
3 Sucht
57 sexualisierte Gewalt
11 sexualisierte Kindesmisshandlung
3 sexuelle Belästigung
1 sexuelle Gewalt
3 sexueller Missbrauch
FGM Schutzbrief 2021
Download | FGM_Schutzbrief_2021.pdf |
Datum | 12.02.2021 |
Format | |
Größe | 695 KB |
© | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Februar 2021 |
Sprache | Deutsch |
AutorInnen | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Referat Öffentlichkeitsarbeit |
HerausgeberInnen | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frau |
Beschreibung
Das BMFSFJ hat im Februar 2021 den "Schutzbrief gegen weibliche Genitalverstümmelung" der Bundesregierung veröffentlicht. Den Schutzbrief können Frauen und Mädchen, denen Genitalbeschneidung droht, bei sich tragen und u.a. mit ins Ausland nehmen. Er stellt klar, dass die Durchführung von FGM/C ein Straftatbestand in Deutschland ist – auch wenn sie im Ausland durchgeführt wird. Er erklärt die rechtliche Situation und enthält Anlaufstellen für (potentielle) Betroffene.