
Dokumente mit dem Schlüsselwort
Veröffentlichung
Entschädigung für Opfer von Gewalttaten
Broschüre des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales aus dem Februar 2019, die das Opferentschädigungsgesetz und die Beantragung entsprechender Leistungen erklärt.
Größe: 511 KB | Format: pdf | Datum: 02.11.2020
Opferfibel - Rechte von Verletzten und Geschädigten in Strafverfahren
Im November 2019 hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz die "Opferfibel - Rechte von Verletzten und Geschädigten in Strafverfahren" herausgegeben. Darin wird erklärt, was nach einer Strafanzeige passiert, wie ein Gerichtsverfahren abläuft, was für Aufgaben auf Zeug*innen zukommen, wie Schadensersatz und Schmerzensgeld beantragt werden kann, uvm.
Größe: 2 MB | Format: pdf | Datum: 02.11.2020
Istanbul Konvention in Leichter Sprache
Das Bochumer Zentrum für Disability Studies "BODYS" hat im November 2020 die Istanbul-Konvention in Leichter Sprache in einer barrierefreien Variante herausgegeben.
Größe: 2 MB | Format: pdf | Datum: 10.11.2020
CORA-Broschüre "Wege aus der Häuslichen Gewalt" in Leichter Sprache erschienen
Unter dem Titel "Häusliche Gewalt. Wie können Sie sich wehren? Wo bekommen Sie Hilfe? Informationen in Leichter Sprache" ist im November 2020 die neue Broschüre von CORA erschienen, die in Kooperation mit Capito Mecklenburg-Vorpommern und InklusionsDesign hergestellt wurde. Die Broschüre erklärt u.a. verschiedene Gewaltformen, gibt Auskunft über Schutz und Unterstützungsmöglichkeiten in Mecklenburg-Vorpommern und enthält alle aktuellen Adressen des Beratungs- und Hilfenetzes. Das Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung Mecklenburg-Vorpommern hat die Broschüre finanziell unterstützt.
Größe: 12 MB | Format: pdf | Datum: 09.12.2020
Evaluation des Hilfetelefons "Gewalt gegen Frauen"
Im Dezember 2020 hat das BMFSFJ die Evaluation des bundesweiten Hilfetelefons "Gewalt gegen Frauen" veröffentlicht. Darin werden z.B. die Untersuchungsergebnisse präsentiert, wie Betroffene auf das Hilfetelefon aufmerksam geworden sind. Aber auch, welche Herausforderungen aus Sicht der Beraterinnen in ihrer Arbeit bestehen oder wie gut die Weitervermittlung an die örtlichen Hilfesysteme funktionierte.
Größe: 3 MB | Format: pdf | Datum: 14.01.2021