
Dokumente mit dem Schlüsselwort
Arbeitsplatzrichtlinien
Häusliche Gewalt - Ein Thema für Führungskräfte!
Einladung zur Tagung am 22.01.2015
Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung, Frauenbildungsnetz und CORA zum Thema Arbeitsplatzrichtlinien gegen häusliche Gewalt.
Die landesweite Tagung findet am 22. Januar 2015 in Rostock statt und richtet sich an Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen, Personalverantwortliche und Gleichstellungsbeauftragte in Unternehmen, Organisationen und öffentlichen Verwaltungen in M-V.
Größe: 213 KB | Format: pdf | Datum: 19.12.2014
CORAktuell 36. Jg. 2014
Fachinformationsdienst CORAktuell - 36. Ausgabe - Dez. 2014
Schwerpunktthema: Recht auf Schutz und Hilfe
mit folgenden Beiträgen:
Online-Petition auf dem Weg in den Landtag
Rechtsanspruch oder Pflichtaufgabe?
Flächendeckend & Bedarfsgerecht?
Kommentare zur Petition „Opferschutz als Pflichtaufgabe“
Trauma-Ambulanzen in M-V
Skulptur: Sie haben ihre Engel getötet
Engagement von Betrieben und Unternehmen gegen häusliche Gewalt
Fachtag: Häusliche Gewalt – ein Thema für Führungskräfte
Rückblick auf die Anti-Gewalt-Woche 2014
Größe: 1 MB | Format: pdf | Datum: 22.12.2014
Presseartikel NNN 23 1 2015
Fachtagung: Führungskräfte wichtig im Kampf gegen häusliche Gewalt Gewalt gegen Frauen durch ihre Partner ist ein sehr häufiges Delikt. Dennoch wird das Thema tabuisiert, die Scham der betroffenen Frauen ist groß. Arbeitgeber können ihnen helfen.
Größe: 56 KB | Format: PDF | Datum: 26.01.2015
Referentin Dr. Esther Lehnert am 22.01.2015 in Rostock
Dr. Esther Lehnert von Terre des Femmes stellte auf der Tagung "Häusliche Gewalt - ein Thema für Führungskräfte!" das Konzept der Workplace-Policy vor und referierte über Erfahrungen bei der Implementierung.
Größe: 426 KB | Format: JPG | Datum: 26.01.2015
Tagung zur WPP am 22.01.2015 gut besucht
Größe: 2 MB | Format: JPG | Datum: 26.01.2015
Mitteilung im Jahresbericht 2015 des LAGuS zum Thema Workplace Policy
Das Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern (LAGUS) macht sich auf den Weg zu einer Dienstvereinbarung zum Thema Häusliche Gewalt - Mut zum Gespräch am Arbeitsplatz. Beispielgebend ist das Konzept der Workplace Policy.
Größe: 113 KB | Format: pdf | Datum: 31.03.2016
Gleiche Rechte - gegen Diskriminierung aufgrund des Geschlechts
Der Bericht der unabhängigen Expert*innenkommission der Antidiskriminierungsstelle des Bundes vom Dezember 2015 thematisiert ausführlich Diskriminierungsrisiken am Arbeitsplatz, speziell sexuelle Belästigung im Arbeitsumfeld. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Situation von Trans* und intergeschlechtlichen Personen auch beim Zugang zur Arbeit und im Arbeitsverhältnis. Die Benachteiligung von Frauen in irregulären Beschäftigungsverhältnissen und in unteren Lohngruppen ist ein weiterer Schwerpunkt des Berichts.
Größe: 1 MB | Format: pdf | Datum: 30.01.2020
Bff-Broschüre "make it work"
Die neue Broschüre des bff "Was tun bei sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt am Arbeitsplatz? Informationen und Hilfe" nennt Handlungsmöglichkeiten für betroffene Arbeitnehmer*innen und Schutzpflichten der Arbeitgeber*innen.
Größe: 793 KB | Format: pdf | Datum: 31.01.2020
Leitfaden "Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?"
Im März 2019 hat die Antidiskriminierungsstelle des Bundes "Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz? Leitfaden für Beschäftigte, Arbeitgeber und Betriebsräte" veröffentlicht. Der Leitfaden beschreibt die verschiedenen Formen von sexueller Belästigung, nennt Zahlen und Fakten, Ursachen und Folgen. Neben "Good practice"-Beispielen von Unternehmen werden zudem Rechte, Pflichten und Handlungsstrategien erläutert - je für Arbeitnehmer*innen, Betriebsräte und Arbeitgeber*innen. Im Anhang enthält der Leitfaden die Vorlage der Dokumentation einer Beschwerde nach § 13 AGG.
Größe: 467 KB | Format: pdf | Datum: 31.01.2020