
Dokumente mit dem Schlüsselwort
Täter
Maenner die ewigen Gewalttaeter
Männer die ewigen Gewalttäter? Eine Sonderauswertung der Daten der MÄNNERSTUDIE 2009 unter dem besonderen Aspekt des Gewalthandelns von und gegen Männer. Dr. Peter Döge
Größe: 212 KB | Format: pdf | Datum: 12.05.2011
Informationsblatt Fachstelle gegen Gewalt, Schweiz Februar 2011
Aktueller Forschungsstand zu Opfern und Tatpersonen häuslicher Gewalt. Weitere Infos unter: www.fachstelle-gegen-gewalt.ch
Größe: 688 KB | Format: pdf | Datum: 12.05.2011
Männer und Frauen als Opfer und Tatpersonen von Gewalt in heterosexuellen Paarbeziehungen.
Männer und Frauen als Opfer und Tatpersonen von Gewalt in heterosexuellen Paarbeziehungen. Ein Beitrag des Eidgenössischen Departements des Innern EDI, des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann, EBG und der Fachstelle gegen Gewalt
Größe: 316 KB | Format: pdf | Datum: 12.05.2011
Kritische Anmerkungen zur These der Gendersymmetrie bei Gewalt in Paarbeziehungen.
Kritische Anmerkungen zur These der Gendersymmetrie bei Gewalt in Paarbeziehungen. Aufsatz von Monika Schröttle 1/2010. Der Beitrag befasst sich kritisch mit der These der Gendersymmetrie bei Gewalt in Paarbeziehungen und ihrer empirischen, sozialwissenschaftlichen und politischen Relevanz. Er zeigt auf, dass nicht von einer Gleichbetroffenheit beider Geschlechter durch Gewalt in heterosexuellen Paarbeziehungen auszugehen ist, insbesondere wenn Muster, Schweregrade und kontextuelle Bedeutungen von Gewalt einbezogen werden. Gleichwohl wird für eine Entpolarisierung des Diskurses der einseitigen Festlegung von Frauen/Männern auf Opfer-/Täterpositionen plädiert.
Größe: 330 KB | Format: pdf | Datum: 13.05.2011
Gesamtfallzahlen in Mecklenburg-Vorpommern 2011
Im Jahr 2011 konnte das Beratungs- und Hilfenetz in Mecklenburg-Vorpommern in Fällen häuslicher und sexualisierter Gewalt in 3970 Fällen Erwachsenen Beratungen und aktive Unterstützung für Betroffene vor weiteren Übergriffen anbieten. Das sind 156 Fälle mehr als im Vorjahr. In 3048 Fällen (2010: 3030) waren Kinder und Jugendliche von häuslicher und sexualisierter Gewalt direkt betroffen bzw. mit betroffen.
Größe: 133 KB | Format: pdf | Datum: 22.03.2012
Gesamtfallzahlen Mecklenburg-Vorpommern 2012
In Mecklenburg-Vorpommern erhielten im Jahr 2012 in 3855 Fällen Erwachsene Schutz und Hilfe vor häuslicher und sexualisierter Gewalt durch die Beratungs- und Hilfeeinrichtungen. Betroffen sind überwiegend Frauen, die Gewalt in engen sozialen Beziehungen erleiden. Sie kommen aus sehr unterschiedlichen Lebenswelten, sozialen Schichten und Altersgruppen. Darüber hinaus waren in 3026 Fällen im Vorjahr Kinder und Jugendliche von häuslicher bzw. sexualisierter Gewalt (223 Fälle) und 5 Minderjährige von Zwangsverheiratung und Zwangsprostitution betroffen. In 226 Fällen erhielten Männer, die gegenüber ihrer Partnerin Gewalt ausgeübten Beratung.
Größe: 174 KB | Format: pdf | Datum: 22.04.2013
Täter mit Umgangsrecht
Vortrag: "Täter mit Umgangsrecht - Was wenn der Kindesvater stalkt" gehalten am 16.09.2015 in Güstrow anlässlich des Fachtages "Kindeswohlgefährdung bei häuslicher Gewalt" von Olga Siepelmeyer, Stop Stalking Berlin
Größe: 2 MB | Format: pdf | Datum: 22.09.2015
Standard BAG TaeHG 2016
Häusliche Gewalt ist ein Verstoß gegen das Recht des Menschen auf körperliche und seelische Unversehrtheit. Diese Form von Gewalt ist gesellschaftlich verbreitet und richtet sich vor allem gegen Frauen. Täter sind überwiegend Männer. Kinder sind in Fällen häuslicher Gewalt generell mit betroffen, indem ihnen Gewalt direkt widerfährt oder sie Gewalt zwischen den Eltern miterleben müssen. Der vorliegende Standard der Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt e.V. legt für seine Mitgliedseinrichtungen verbindliche Leitlinien zur Täterarbeit fest und soll anderen Täterarbeitseinrichtungen , Kooperationspartner/innen sowie zuweisenden und geldgebenden Stellen eine Orientierung geben. Es handelt sich um einen Minimalstandard zur Sicherstellung einer guten Praxis von Täterarbeit. Er gilt sowohl für die Arbeit mit justiziell gewiesenen Klienten als auch mit Selbstmeldern.
Größe: 617 KB | Format: pdf | Datum: 24.04.2017