
Dokumente mit dem Schlüsselwort
Gefährdung
CORAktuell 11. Jg. 2006
Fachinformationsdienst CORAktuell - 11. Ausgabe - Dezember 2006
Thema: "Partnertötung - Prävention und Intervention"
Größe: 255 KB | Format: pdf | Datum: 06.05.2008
CORAktuell 24. Jg. 2010
Fachinformationsdienst CORAktuell - 24. Ausgabe - Dezember 2010
Schwerpunktthema 1 Jahr Stalkingerlass M-V:
Strafnorm, Gefährderansprachen, Aus- und Fortbildung der Polizei, Beratung und Hilfe für Betroffene, Forschung: Kinder als Mitbetroffene von Trennungstalking
Größe: 1 MB | Format: pdf | Datum: 06.01.2011
Heiko Kenkel: Risikoeinschätzung
Grundlagen einer systematischen Risikoeinschätzung in Fällen Häuslicher Gewalt - aus polizeilicher Sicht
Vortrag auf der Fachtagung "Beziehungsgewalt - Risikoeinschätzung und Sicherheitsplanung"
Parchim November 2013
Größe: 522 KB | Format: ppt | Datum: 09.12.2013
Kornelia Krieger: Die Gefährdung abwenden
Die Gefährdung abwenden - Umgang mit einer komplexen Aufgabe
Vortrag auf der Fachtagung "Beziehungsgewalt - Risikoeinschätzung und Sicherheitsplanung"
Parchim November 2013
Größe: 1,022 KB | Format: pdf | Datum: 09.12.2013
Diana Winterfeld: Partnertötung
Fallstudie zum Thema Partnertötung
Vortrag auf der Fachtagung "Beziehungsgewalt - Risikoeinschätzung und Sicherheitsplanung"
Parchim November 2013
Größe: 29 KB | Format: docx | Datum: 09.12.2013
CORAktuell 33. Jg. 2013
Fachinformationsdienst CORAktuell - 33. Ausgabe - Dezember 2013
Schwerpunktthema: Gefährdungseinschätzung
u.a. mit einem Beitrag von Heiko Kenkel, LKA Hamburg, Arbeitsbereich Risikoeinschätzung,
Größe: 2 MB | Format: pdf | Datum: 03.01.2014
Rahmenkonzeption Hochrisikomanagement bei Gewalt RP 29 05 2015
Empfehlung der RIGG-Fachgruppe „Hochrisikomanagement“ zum Umgang mit Hochrisikofällen bei Gewalt in engen sozialen Beziehungen und Stalking, Rheinland-Pfalz. Ziel der Rahmenkonzeption ist die Verbesserung des Schutzes von Frauen, die einem hohen Gewaltrisiko in der Partnerschaft oder nach deren Trennung ausgesetzt sind. Die Maßnahmen sollen auch die mitbetroffenen Kinder und ggf. neue Lebenspartner/Dritte einbeziehen, da auch für sie ein hohes Viktimisierungsrisiko besteht.
Größe: 2 MB | Format: pdf | Datum: 23.07.2015