
Dokumente mit dem Schlüsselwort
Forschung
CORAktuell 24. Jg. 2010
Fachinformationsdienst CORAktuell - 24. Ausgabe - Dezember 2010
Schwerpunktthema 1 Jahr Stalkingerlass M-V:
Strafnorm, Gefährderansprachen, Aus- und Fortbildung der Polizei, Beratung und Hilfe für Betroffene, Forschung: Kinder als Mitbetroffene von Trennungstalking
Größe: 1 MB | Format: pdf | Datum: 06.01.2011
Stellungnahme zur KFN-Studie "Sexueller Missbrauch"
Zu schön, um wahr zu sein... Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen geht von einem deutlichen Rückgang sexuellen Missbrauchs aus
Größe: 89 KB | Format: pdf | Datum: 17.11.2011
Literaturliste zum Vortrag von Dr. Kostka
Literaturlsite zum Vortrag „Häusliche Gewalt und Kindeswohlgefährdung“ Dr. Kerima Kostka
Größe: 63 KB | Format: pdf | Datum: 19.04.2013
Endbericht der Studie zur Bedarfsermittlung zum Hilfesystem für gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder in Bayern
Im Rahmen des Forschungsprojektes wurden die folgenden konkreten Fragestellungen systematisch wissenschaftlich untersucht, um hieraus Handlungsstrategien für das bayerische Unterstützungssystem und seine Weiterentwicklung abzuleiten:
1. Welche Indikatoren sind sinnvoll, um bestehende Bedarfe in Bayern festzustellen bzw. anhand von welchen Kriterien können bestehende Bedarfe und das Vorliegen einer adäquaten Versorgung empirisch ermittelt werden?
2. Wo lassen sich anhand der Untersuchung des Versorgungssystems und seiner Nutzung im regionalen Vergleich Hinweise auf eine gute Bedarfsdeckung, wo ggf. Lücken und ein Nachbesserungsbedarf im Hinblick auf das aktuelle Unterstützungsangebot in Bayern feststellen?
3. Welche Betroffenengruppen sind bislang gut versorgt und können gut erreicht werden; wo ist eine verbesserte Versorgung und ein Ausbau der Angebote und Zugänge sinnvoll und notwendig?
4. Welche kurz- und langfristigen Handlungsstrategien lassen sich aus den Erkenntnissen der Bestandsaufnahme und der Bedarfsermittlung für Bayern ableiten?
Größe: 3 MB | Format: pdf | Datum: 08.06.2016
Abschlussbericht - Study on Female Refugees
Der Abschlussbericht "Study on Female Refugees - Repräsentative Untersuchung von geflüchteten Frauen in unterschiedlichen Bundesländern in Deutschland" liefert wissenschaftliche Erkenntnisse zur Lebenssituation geflüchteter Frauen in Deutschland. Dabei wurden als Fluchtgründe u.a. auch verschiedene Formen schwerer Gewalt erhoben. Für Mecklenburg-Vorpommern hat sich das Institut für Allgemeinmedizin der Universitätsmedizin Rostock ebenso beteiligt wie eine Fokusgruppe mit Frauen aus Syrien.
Größe: 4 MB | Format: pdf | Datum: 23.01.2020
KOK Studie Unterbringung von Betroffenen des Menschenhandels in Deutschland
Im Oktober 2017 hat der Bundesweite Koordinierungskreis gegen Menschenhandel – KOK e.V. die Studie "Unterbringung von Betroffenen des Menschenhandels in Deutschland gesichert? - Aktuelle Situation und Empfehlungen für die Unterbringung von Betroffenen des Menschenhandels in Deutschland anhand der Betrachtung zweier Konzepte aus EU-Ländern" herausgegeben. Untersucht wurde die Unterbringung nach Betroffenengruppen in Deutschland, Österreich und den Niederlanden. Darüber hinaus enthält die Studie Empfehlungen für die Verbesserung der Unterbringungsstruktur für von Menschenhandel Betroffene.
Größe: 1 MB | Format: pdf | Datum: 23.01.2020
Analyse: Akutversorgung nach sexualisierter Gewalt
Die neue wissenschaftliche Analyse "Akutversorgung nach sexualisierter Gewalt. Zur Umsetzung von Artikel 25 der Istanbul-Konvention in Deutschland" wurde vom Dt. Institut für Menschenrechte herausgegeben: "Wir hoffen, dass die Handlungsempfehlungen die fachpolitische Diskussion bereichern und dazu beitragen, dass Lösungen entwickelt werden, die eine umfassende medizinische, rechtsmedizinische und psychosoziale Versorgung für alle Betroffenen sicherstellt." Die Versorgung nach sex. Gewalt wurde hierbei auch in Mecklenburg-Vorpommern untersucht.
Größe: 1 MB | Format: pdf | Datum: 24.11.2020