
Dokumente mit dem Schlüsselwort
Beratung
Wege aus der häuslichen Gewalt
Antrag Beratungshilfe
Vordruck für den Antrag auf Beratungshilfe an das Amtsgericht. Durch die Beratungshilfe soll es Bürgerinnen und Bürgern mit geringem Einkommen ermöglicht werden, sich beraten und vertreten zu lassen.
Größe: 120 KB | Format: pdf | Datum: 24.07.2009
LfK Informationsblatt Betroffene Stalking
In Mecklenburg-Vorpommern haben die Interventionsstellen gegen häusliche Gewalt, die Beratungsstellen für Betroffene von Straftaten, die Frauenhäuser, Kontakt- und Beratungsstellen gegen häusliche Gewalt und der WEISSE RING Erfahrungen in der Unterstützung von Stalkingopfern. Diese Einrichtungen beraten sie zu rechtlichen und praktischen Schutzmöglichkeiten, begleiten sie gegebenenfalls zu Behörden und vermitteln sie bei speziellen Problemen an geeignete Einrichtungen weiter. Die Beratung wird kostenlos und vertraulich angeboten. Die Unterstützung wird unabhängig davon gewährt, ob eine Strafanzeige erstattet wurde und ist auf Wunsch anonym. Für Frauen als Opfer von Stalking bieten in besonders gefährlichen Situationen die Frauenhäuser sichere Unterkunft und Unterstützung.
Größe: 456 KB | Format: pdf | Datum: 17.05.2010
Abschlussbericht Bestandsaufnahme 2012
Bestandsaufnahme spezialisierter Beratungsangebote bzw. spezialisierter Beratungsstellen für Menschen, die von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend betroffen sind. Finanzierungspraxen von spezialisierten Beratungsstellen für Menschen, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind – Untersuchung unterschiedlicher Finanzierungsmodelle im Hinblick auf Gelingens‐ und Belastungsfaktoren.
Größe: 2 MB | Format: pdf | Datum: 10.04.2012
Leitfaden Frauen mit Behinderung
Leitfaden für den Erstkontakt mit gewaltbetroffenen Frauen mit Behinderung
Größe: 171 KB | Format: pdf | Datum: 04.05.2012
10 Jahre Gewaltschutzgesetz – Bestandsaufnahme zum veränderten gesellschaftlichen Umgang mit häuslicher Gewalt
10 Jahre Gewaltschutzgesetz – Bestandsaufnahme zum veränderten gesellschaftlichen Umgang mit häuslicher Gewalt Ergebnisse der Mitgliederbefragung des bff Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe e.V. im Februar 2012 Zusammenfassung der Ergebnisse Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe Frauen gegen Gewalt e.V.
Größe: 527 KB | Format: pdf | Datum: 30.05.2012
Drucksache 6/966 zur Finanzierung von Frauenunterstützungseinrichtungen
KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Finanzierung von Frauenunterstützungseinrichtungen und ANTWORT der Landesregierung
Größe: 155 KB | Format: pdf | Datum: 11.12.2012
"Hilfe und Beratung für Kinder in Fällen häuslicher Gewalt"
Schwerpunkt des 2. Newsletters 2012 der Frauenhauskoordinierung e.V "Hilfe und Beratung für Kinder in Fällen Häuslicher Gewalt"
Größe: 372 KB | Format: pdf | Datum: 12.12.2012
Drucksage 6/1759 Barrierefreie Frauenhäuser
Der Antrag der Fraktion "Die Linke" stellt u.a. die Frage danach welche Frauenhäuser, Beratungs- und Interventionsstellen für Betroffene von Gewalt in Mecklenburg-Vorpommern barrierefrei sind.
Größe: 11 KB | Format: pdf | Datum: 21.05.2013
Frauenhäuser ohne Barrieren - NNN Artikel
"Der Weg in ein Frauenhaus ist für viele Betroffene eine Überwindung und schwer. In Mecklenburg-Vorpommern ist dieser teilweise noch schwerer, da es nicht ein Frauenhaus oder eine Beratungs- sowie Interventionsstelle gibt, die barrierefrei ist." NNN 25.6.2013
Größe: 214 KB | Format: pdf | Datum: 26.06.2013
Bild: Was ich brauche
CORAktuell 40. Ausg. 2016
Am 17.05. wird weltweit der Internationale Tag gegen Homo- und Transphobie begangen, der daran erinnert, dass die WHO am 17.05.1990 Homosexualität aus dem ICD, dem weltweit gültigen Diagnoseklassifikationssystem, strich. Anlässlich dieses Tages widmet sich die vorliegende Ausgabe der CORAktuell den Themenbereichen häusliche Gewalt und LSBTI*. Die aktuelle Ausgabe geht unter anderem den Fragen nach, wie verbreitet häusliche Gewalt unter LSBTI* ist, was Gewaltdynamiken in schwulen Partnerschaften von denen in heterosexuellen Partnerschaften unterscheidet und was bei der Beratung von Trans*- und Inter*personen zu beachten ist. Gute Lektüre wünscht die Redaktion.
Größe: 2 MB | Format: pdf | Datum: 05.05.2016