
3 FAQ
1 FGM
1 FIVE
11 Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt
2 Fachtag
2 Fallzahlen
2 FamFG
1 Familiengericht
2 Familiengerichte
2 Feminismus
14 Finanzierung
6 Flucht
1 Flüchtlingsrat
2 Flüchtlingsunterkunft
7 Forschung
1 Forschungsbericht
20 Frauen
1 Frauen mit Behinderung
1 Frauenbildungsnetz
29 Frauenhaus
10 Frauenhauskoordinierung
1 Frauennotrufe
1 Frauenpolitischer Dienst
3 Frauenunterstützungseinrichtungen
1 Freie Wohlfahrtspflege
4 Friedrich-Ebert-Stiftung
3 Frühe Hilfen
2 Fälle
1 Förderung
3 GeSA
29 Geflüchtete
7 Gefährdung
1 Genitalbeschneidung
1 Genitalverstümmelung
1 Genitalverstümmlung
1 Geschlechtergerechtigkeit
3 Geschlechterverhältnis
3 Gesundheit
16 Gewalt
1 Gewalt egegn Frauen
1 Gewalt geegn Frauen
56 Gewalt gegen Frauen
1 Gewalt gegen Mädchen
18 Gewaltschutz
10 Gewaltschutzgesetz
1 Gewaltschutzkonzept
1 Gleichstellungsbericht
2 Greifswald
1 Grevio
3 Gutachten
1 girls
20 Schutz
4 Schutzauftrag
1 SeLA
3 Sexarbeit
1 Sexismus
1 Sexualisierte Gewalt
1 Sexualität
5 Sicherheit
4 Sorgerecht
2 Sorgerechtsverfahren
1 Soziale Arbeit
2 Spende
22 Stalking
3 Standards
28 Statistik
3 Stellungnahme
9 Strafverfahren
7 Stralsund
5 Studie
3 Sucht
57 sexualisierte Gewalt
11 sexualisierte Kindesmisshandlung
3 sexuelle Belästigung
1 sexuelle Gewalt
3 sexueller Missbrauch
Gewaltschutz und Flucht - 3. überarbeitete Ausgabe der FAQ
Download | Gewaltschutz_und_Flucht_2020_FAQ_3.Ausgabe.pdf |
Datum | 24.09.2020 |
Format | |
Größe | 1 MB |
© | bff, Frauenhauskoordinierung, August 2020 |
Sprache | deutsch |
AutorInnen | Barabara Wessel, Dorothee Frings |
HerausgeberInnen | bff, Frauenhauskoordinierung |
Beschreibung
Die Broschüre "F.A.Q. häufig gestellte Fragen an der Schnittstelle Gewaltschutz und Flucht", die gemeinsam vom bff und der Frauenhauskoordinierung herausgegeben wurde, ist im August 2020 - nach zahlreichen Gesetzesänderungen in den letzten Jahren - in einer 3. erweiterten Ausgabe erschienen. Enthalten sind neben den rechtlichen Aktualisierungen auch vollständig neue Inhalte, wie z.B.: • Was gilt es bei Stellungnahmen von Beratungsstellen und Frauenhäusern zu beachten? • Welche (neuen) Wege führen aus der Duldung? • Unter welchen Umständen können Wohnsitzauflagen nach dem Abschluss des Asylverfahrens aufgehoben werden? Die Broschüre ist unsere ausdrückliche Empfehlung für alle Berater*innen und Frauenhausmitarbeiter*innen.