
Dokumente mit dem Schlüsselwort
MigrantInnen
CORAktuell 7. Jg. 2005
Fachinformationsdienst CORAktuell - 7. Ausgabe - Dezember 2005
Themen:
Kinder- und Jugendberatung in Fällen Häuslicher Gewalt
Das neue Zuwanderungsgesetz
Standards der Intervention u.a.
Größe: 272 KB | Format: pdf | Datum: 06.05.2008
Im Namen der Ehre: misshandelt, zwangsverheiratet, ermordet
Hilfsleitfaden von TERRE DES FEMMES für die Arbeit mit von Zwangsheirat/Gewalt im Namen der Ehre bedrohten oder betroffenen Mädchen und Frauen
Größe: 1 MB | Format: pdf | Datum: 24.04.2009
Keine Instrumentalisierung von Migrantinnen und Flüchtlingsfrauen
Die Debatte über die Situation von Frauen in/aus islamischen Ländern erweckt den Eindruck, als bestehe hierzulande ein Interesse an der Verbesserung der Situation gewaltbetroffener Migrantinnen und Flüchtlingsfrauen. Deren tatsächliche Lage lässt allerdings Zweifel daran aufkommen. Nur selten werden die gesetzlichen Verbesserungen in der Praxis umgesetzt. Statt dessen häufen sich Berichte über rigorose Abschiebepraktiken. Die Tore der „Festung Europa“ werden durch die vermeintlichen Hilfeangebote an gewaltbetroffene Frauen nicht weiter. Im Gegenteil: Die quotenträchtige Thematisierung der Unterdrückung „der muslimischen Frau" wird zur stärkeren Polarisierung gegenüber der „anderen“ Kultur und zur weiteren Abschottung der Grenzen eingesetzt. Neoliberale Globalisierung und religiöse Fundamentalismen gleichen sich darin, dass in all diesen Prozessen die Körper von Frauen als Kampffeld wie auch als Instrument zur ideologischen Eroberung und Kontrolle eingesetzt werden.
Größe: 473 KB | Format: pdf | Datum: 24.04.2009
Broschüre zum Thema Zwangsverheiratung
Zwangsverheiratung bekämpfen - Betroffene wirksam schützen
Größe: 444 KB | Format: pdf | Datum: 24.04.2009
Zur Situation geduldeter Frauen, die vor häuslicher Gewalt fliehen müssen
CORAktuell 26. Jg. 2011
Fachinformationsdienst CORAktuell - 26. Ausgabe - September 2011
Schwerpunktthema Intersektionalität und Mehrfachbedarfslagen
Migration, Geschlecht, Gewalt
Beratung von Migrantinnen „Ich bin auch ein Mensch!“
Menschenhandel: Jede Frau ist anders. Jede Situation ist neu.
Häusliche Gewalt in gleichgeschlechtlichen Beziehungen
„Schräge Liebe“ - junge Frauen betroffen von Beziehungsgewalt
Partnerschaftsgewalt gegen ältere Frauen
Größe: 4 MB | Format: pdf | Datum: 21.09.2011
TDF-Stellungnahme Europarat Menschenhandel Prostitutionsstätten-2011
Stellungnahme von TERRE DES FEMMES zu den Gesetzesvorhaben „Übereinkommen des Europarats zur Bekämpfung des Menschenhandels“ und „Stärkere Reglementierung des Betriebs von Prostitutionsstätten
Größe: 75 KB | Format: pdf | Datum: 18.10.2011
Flyer Seminar Interkulturelle Kommunikation 2015
Flyer für zwei regionale Seminare zum Thema "Sprache und Sprachlosigkeit in der interkulturellen Beratungsarbeit Reflektions- und Handlungskompetenzen bei der Arbeit im Migrationsbereich" 7. oder 8. Juli 2015
Größe: 137 KB | Format: pdf | Datum: 19.05.2015
Broschüre für Patientinnen und Patienten ohne legalen Aufenthaltstatus
„Ärzte haben die Pflicht, einem Patienten unabhängig von seinem zivilen oder politischen Status angemessene medizinische Versorgung zukommen zu lassen, und Regierungen dürfen weder das Recht des Patienten auf eine derartige Versorgung, noch die Pflicht des Arztes zur Behandlung allein auf der Grundlage des klinischen Bedarfs einschränken.“ (WMA Resolution on Medical Care for Refugees and Internally Displaced Persons – beschlossen von der Generalversammlung des Weltärztebundes (World Medical Association – WMA), Ottawa, Kanada, Oktober 1998, bekräftigt von der WMAGeneralversammlung, Seoul, Korea, Oktober 2008 und überarbeitet von der WMAGeneralversammlung Vancouver, Kanada, Oktober 2010)
Größe: 874 KB | Format: pdf | Datum: 19.05.2015
Empfehlungen an ein Gewaltschutzkonzept zum Schutz von Frauen und Kindern in Gemeinschaftsunterkünften
Der Paritätische Gesamtverband hat „Empfehlungen an ein Gewaltschutzkonzept zum Schutz von Frauen und Kindern vor geschlechtsspezifischer Gewalt in Gemeinschaftsunterkünften“erarbeitet, um auf die besonderen Situationen und Bedarfe von Frauen und Kindern, die aus ihrer Heimat fliehen mussten, aufmerksam zu machen und auf bestehende Schutzlücken hinzuweisen.
Größe: 333 KB | Format: pdf | Datum: 15.07.2015
Basisinformation zum Aufenthalts- und Flüchtlingsrecht (Stand Mai 2016)
Derzeit müssen Bund, Länder und Kommunen neue Strategien entwickeln, um die Versorgung und Integration der hohen Anzahl von geflüchteten Personen gewährleisten zu können. Rund ein Drittel der in Deutschland geflüchteten Menschen sind Frauen und Mädchen. Viele der Frauen fliehen vor geschlechtsspezifischer Gewalt, sind hier in Deutschland von Partnergewalt oder Gewalt in Unterkünften betroffen. Diese Frauen benötigen besondere Unterstützung. Die hohe Anzahl von geflüchteten Frauen, Sprachprobleme und Einschränkungen der Bewegungsfreiheit während des Asylverfahrens auf ein Bundesland sowie unklare Informationen über die Leistungen für die Frauen erschweren jedoch die Arbeit des Hilfesystems. Die vorliegende Handreichung gibt einen ersten Überblick über (Rechts-)fragen und Abläufe des Asylverfahrens.
Größe: 2 MB | Format: pdf | Datum: 07.06.2016
Stellungnahme des Beirats des bundesweiten Hilfetelefons Gewalt gegen Frauen
Die vom BMFSFJ berufenen Beirätinnen und Beiräte des bundesweiten Hilfetelefons Gewalt gegen Frauen machen in dieser Stellungnahme auf die mangelnde finanzielle Ausstattung der Unterstützungseinrichtungen aufmerksam, die dazu führt, dass beispielsweise geflüchtete Frauen nicht vollumfänglich beraten werden können, da es an Ressourcen für Sprachmittlung fehlt
Größe: 274 KB | Format: pdf | Datum: 08.06.2016
KOK Handreichung rechtl. Änderungen Juni 2016
Insbesondere Änderungen im Aufenthalts- und Asylrecht haben direkte Auswirkungen auf die Situation der Betroffenen von Menschenhandel. Aus diesem Grund hat der KOK die vorliegende Handreichung für die Praxis in Auftrag gegeben, die diese aktuellen rechtlichen Änderungen seit Ende 2014 und deren spezifische Bedeutung für Betroffene von Menschenhandel darstellt sowie Hinweise für die Beratungspraxis gibt. Autorin der Handreichung ist die Rechtsanwältin Daniela Hödl, die seit 2000 als Rechtsanwältin in Hamburg mit den Tätigkeitsschwerpunkten Strafrecht und Nebenklage, Aufenthaltsrecht, Familienrecht arbeitet. Sie hat langjährige Erfahrung bei der Beratung von Betroffenen von Menschenhandel und ihrer Vertretung als Nebenkläger/-innen in Strafverfahren und gegenüber der Ausländerbehörde. Die Handreichung ist auch auf der Webseite des KOK zu finden.
Größe: 457 KB | Format: pdf | Datum: 20.06.2016
FAQ in einfacher Sprache - Gewaltschutz und Flucht bff FHK
Die Broschüre rund um das Thema "Gewaltschutz und Flucht" übersetzt in einfacher Sprache.
Größe: 701 KB | Format: pdf | Datum: 23.03.2018
Effektiver Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt - auch in Flüchtlingsunterkünften
Im August 2015 erschienenen Policy Paper des Deutschen Instituts für Menschenrechte thematisiert die Autorin Heike Rabe den Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt in Flüchtlingsunterkünften. Ihre Analyse legt den Schwerpunkt u.a. auf den Gewaltschutz in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünfte für Geflüchtete, Hindernisse im Aufenthalts- und Asylrecht sowie den Rechtsschutz in Unterkünften.
Größe: 206 KB | Format: pdf | Datum: 09.01.2020
Gewaltschutz für Frauen in Flüchtlingsunterkünften
In der im September 2016 erschienenen Handreichung "Gewaltschutz für Frauen in Flüchtlingsunterkünften" nennen die Autorinnen Monika von der Lippe, Landesbeauftragte für die Gleichstellung von Frauen und Männern, und Dr. Doris Lemmermeier, Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg, verschiedene notwendige Maßnahmen für den Gewaltschutz von Frauen in Flüchtlingsunterkünften. Neben Maßnahmen zur Vorbeugung und Reduzierung von Gewalt sowie Maßnahmen bei einer eingetretenen Bedrohungssituation/nach Gewalttaten geben sie einen Exkurs zu Menschenhandel und Genitalverstümmlung und erläutern die rechtlichen Grundlagen des Gewaltschutzes. Die Handreichung beinhaltet zudem Checklisten zum Schutz vor häuslicher und sexualisierter Gewalt in Flüchtlingsunterkünften und entsprechende Handlungsgrundsätze.
Größe: 1 MB | Format: pdf | Datum: 09.01.2020
Handreichung für die Betreuung und Unterstützung von LSBTTI*-Flüchtlingen
Die 2016 in der 2. Auflage erschienene "Handreichung für die Betreuung und Unterstützung von LSBTTI*-Flüchtlingen", die gemeinsam vom Arbeiter-Samariter-Bund, LSVD Lesben- und Schwulenverband und dem Paritätischen Gesamtverband herausgegeben wurde, nennt u.a. wichtige Empfehlungen für einen Umgang mit Geflüchteten mit LSBTTI*-Hintergrund in Flüchtlingsunterkünften und den Gewaltschutz. Darüber hinaus beinhaltet die Handreichung den Themenkomplex "Asylrecht und LSBTTI*" und eine Übersicht zu "Homosexualität und Transgeschlechtlichkeit in verschiedenen Weltregionen" und einen ausführlichen Adressteil zu Beratungsstellen.
Größe: 3 MB | Format: pdf | Datum: 09.01.2020
Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften
Die vom BMFSFJ und UNICEF im Oktober 2018 herausgegebenen "Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften" bieten eine ausführliche Übersicht aller notwendigen Standards, die ein Gewaltschutzkonzept für Geflüchtete, die in Erstaufnahme- oder Gemeinschaftsunterkünften leben, beinhalten sollte. Dies umfasst neben einem einrichtungsinternen Schutzkonzept u.a. auch externe Kooperation und Risikoanalysen, um Gewalt präventiv begegnen zu können. Die Broschüre beinhaltet darüber hinaus 3 Annexe zur Umsetzung der Mindeststandards für LGBTIQ*-Geflüchtete, für geflüchtete Menschen mit Behinderung und für geflüchtete Menschen mit Traumafolgestörung.
Größe: 1 MB | Format: pdf | Datum: 15.01.2020
FAQ 2. Auflage 2018
Die Broschüre "F.A.Q. häufig gestellte Fragen an der Schnittstelle Gewaltschutz und Flucht", die gemeinsam vom bff und der Frauenhauskoordinierung herausgegeben wurde, ist im Oktober 2018 in einer 2. erweiterten Ausgabe erschienen. Neben u.a. einem Glossar, was rechtliche Termini erklärt, enthält die Broschüre wichtige Hinweise zu asyl- und aufenthaltsrechtlichen Regelungen, die für gewaltbetroffene Geflüchtete aber auch für Berater*innen relevant sind. Zudem legt die Broschüre den Fokus auf geschlechtsspezifische Gewalt als Asylgrund, das Ehe- und Familienrecht, die medizinische Versorgung und Sozialleistungen, die Finanzierung von Beratung und Schutz für geflüchtete Frauen, Gewaltschutzmaßnahmen, die Aufnahme von geflücheten Frauen ins Frauenhaus und vieles mehr.
Größe: 760 KB | Format: pdf | Datum: 20.01.2020
FAQ Flight and Protection against violence, 2. Version issued March 2019
FAQ Flight and Protection against violence from bff and Frauenhauskoordinierung, 2. Version issued March 2019
Größe: 754 KB | Format: pdf | Datum: 21.01.2020